CL-Studio Version für FHZ als Downloadversion.
Dieses CL-Studio-Version wurde speziell für FHZ-Schnittstellen mit einem PC als Zentrale konzipiert.
Es können FHZ2000-Schnittstellen und USB-FHZ-Schnittstellen benutzt werden, maximal ist der Einsatz von sind insgesamt 3 FHZ-Schnittstellen möglich.
Bei den USB-Schnittstellen muss ein spezieller älterer USB-Treiber installiert werden, für den es keine speziellen Versionen ab WIN 7 gibt, daher ist die Installation der USB-Treiber unter Versionen ab WIN 7 teilweise relativ aufwändig und wir können keinen Support dazu geben.
Unter diesem Link ist eine Beschreibung zur Installation des Treibers unter WIN7 beschrieben:
http://www.cl-control.de/downloads/pdf/InstCOMFHZ.pdf
CL-Studio-Software für FHZ als Downloadversion.
Sie erhalten eine PDF-Datei mit einer PLN (Persönlichen Lizenznummer) und laden sich die Software von unserer Downloadseite.
Mit der PLN schalten Sie die Software zur zeitlich unbegrenzten Nutzung frei.
Wie liefern künftig auch an Händler keine CDs mehr aus, da die Downloadversionen immer aktueller sind und viele Notebooks kein CD-Laufwerk mehr haben.
Mit dieser Version können Apps für iPhone/iPad und mehrere PCs im Netzwerk zur Visualisierung und Steuerung benutzt werden.
Die alten Projektdateien können nicht eingelesen werden, da sich sehr viel geändert hat, aber da die Programmiersprache gösstenteils identisch ist und Makros einfach als Text kopiert werden und müssen ggfs. nur ein einigen Stellen angepasst werden.
Mit dieser neuen Version können aufgrund der vollständig anderen Softwarearchitektur die Zeittabellen von FHTs nicht mehr verwaltet werden.
Wer künftig auf HomeMatic umsteigen will kann das mit dem Upgrade auf die Version CL-Studio für HomeMatic und FHZ machen ohne Änderungen an der Programmierung vornehmen zu müssen. So können sukzessive alte FHZ-Module gegen neue HomeMatic-Module ausgetauscht werden.
Die CL-Studio-Version stellt viele leistungsfähige Funktionen zur Visualisierung auf unterschiedlichen Geräten zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt jedoch nicht in den Visualisierungen, sondern in den vielfältigen Möglichkeiten intelligente Anwendungsfunktionen auf einfache Weise ohne spezielle Fachkenntnisse zu realisieren.
Mit der CL-Studio Software können durch einfache Programmierungen umfangreiche intelligente Anwendungsfunktionen realisiert werden.
Die Programmierung kann menügeführt und/oder mit einer einfachen, speziell für die Hausautomation entwickelten Programmiersprache, vorgenommen werden. Umfangreiche wenn-dann-Funktionen ermöglichen die Realisierung komplexer intelligenter Anwendungen.
Über Zeittabellen können sehr einfach zeitgesteuerte Aktionen erstellt werden, wobei durch die integrierten astronomischen Berechnungen auch die genauen Sonnenzeiten des Standorts benutzt werden können. Eine Anwesenheitssimulation wird einfach über Tabelleneintrage realisiert, wobei auch ein Zufallszeitgenerator benutzt werden kann.
Die Visualisierung kann auf mehreren PCs im Netzwerk oder mit Smartphones und Tablets erfolgen und mit eigenen Grundrisszeichnungen und Bitmaps vollkommen individuell gestaltet werden.
Einige Features der CL-Software:
- Einfache Programmierung umfangreicher intelligenter Anwendungsfunktionen
- Zeittabellen für alle Module (Rollladen, Heizung, Licht), mit Astro-Funktion für Sonnenzeiten
- Versenden von Emails, auch mit Anhängen (z.B. selbst erstellte Textdateien)
- Anwesenheitssimulation
- Ausgabe von Text in Visualisierungen
- Rechenfunktionen für Zahlen und Zeiten
- Virtuelle Objekte und Variablen für komplexe Funktionalitäten
- Apps zur Steuerung und Visualisierung über Smartphone oder Tablet in den App-Stores verfügbar
- Visualisierungsprogramm für PCs in PC-Software enthalten
- Beliebig viele individuelle Visualisierungsansichten und Meldungsfenster
- Integrierte Fußboden-Heizungssteuerung
Bitte beachten Sie beim Umstieg der alten Studio-Version 2.0 auf die CL-Studio-Version folgende Punkte:
Mit der CL-Studio-Software für FHZ kann man auch ältere FHZ-Installationen, die die mit der homeputer Studio-Version für FHZ betrieben wurden an neue Techniken anpassen. Das betrifft z.B. die Möglichkeit mehrere PCs zur Visualsierung zu benutzen, verschlüssete e-mails und zur Verfügung stehende Smartphone-Apps.
Projekte der Version 2.0 können nicht einfach übernommen werden, da das Format der Projektdatei nicht kompatibel ist .
Die Makrosprache ist aber zum grössten Teil identisch, so dass die Makros als Texte von einem ins andere Programm kopiert werden können und ggfs. nur einige Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Da die CL-Studio-Version in erster Linie für HomeMatic entwickelt wurde bietet sie die Option durch einen Upgrade zusammen mit der HomeMatic-CCU FHZ-Geräte und HomeMatic mit einer Software zu benutzen, unterstützt jedoch nicht mehr alle speziellen FHZ-Featueres der alten Version 2.0. Die Pflege der internen Zeittabellen von FHT80b-Thermostaten über die Software.ist mit der CL-Studio-Version nicht mehr möglich und die PHP-Option ist entfallen.
Da für die Visualisierung auf PCs jetzt ein separates Programm im Netzwerk benutzt wird kann die Visualsierung nicht mehr über Makrobefehle verändert werden.
: